Lernmodul Mathematik
Übersicht:
- Lösung zur 1. Aufgabe
- Lösung zur 2. Aufgabe
- Lösung zur 3. Aufgabe
- Lösung zur 4. Aufgabe
- Lösung zur 5. Aufgabe
- Lösung zur 6. Aufgabe
- Lösung zur 7. Aufgabe
- Lösung zur 8. Aufgabe
- Lösung zur 9. Aufgabe
- Lösung zur 10. Aufgabe
- Lösung zur 11. Aufgabe
- Lösung zur 12. Aufgabe
- Lösung zur 13. Aufgabe
- Lösung zur 14. Aufgabe
20.3 Geometrie - Lösungen
Erste Bemerkung vorab: Für die folgenden Aufgaben ist eine Skizze der jeweiligen Figur, aus der ersichtlich wird, welche Größe wie benannt ist, notwendig für eine vollständige Lösung (und für den Überblick auch ...). Um die Lösungen hier nicht zu lang werden zu lassen, beziehen sich die Lösungen der Aufgabe 1. bis 4. auf die Skizzen auf der vorherigen Seite.
Zweite Bemerkung vorab: Da die Variablen bei diesen Aufgaben alle für geometrische Objekte (meistens Strecken) stehen, dürfen wir davon ausgehen, dass sie eine messbare Länge haben. Beim Umformen der Formeln (z. B. bei Aufgabe 5.1) können eine Division durch oder eine Multiplikation mit also nicht auftreten.
1. Aufgabe
1)
2)
|
||
Der Flächeninhalt lässt sich aus den gegebenen Angaben nicht berechnen. |
4)
5)
Der Umfang lässt sich aus den gegebenen Angaben nicht berechnen. |
6)
|
||
7)
8)
Der Umfang lässt sich aus den gegebenen Angaben nicht berechnen. |
9)
10)
11)
Da das Trapez symmetrisch ist, gilt . |
12)
2. Aufgabe
1)
2)
3)
3. Aufgabe
1)
2)
3)
4. Aufgabe
Bemerkung: In der Mathematik ist es - anders als in der Physik - üblich, die Einheiten während der Rechnung nicht hinzuschreiben. Erst im Antwortsatz, der bei Textaufgaben dazugehört, muss die Einheit notiert werden.
1)
Seien der Radius und der Flächeninhalt des Kreises .
Dann gilt:
Seien der Radius und der Flächeninhalt des Kreises mit dem doppelten Flächeninhalt von .
Dann gilt:
Nun ist ja aber auch und damit also
Der Radius des Kreises mit doppeltem Flächeninhalt ist ungefähr lang.
2)
Sei der Flächeninhalt des Quadrates .
Seien die Seite und der Flächeninhalt des Quadrates , das den halben Flächeninhalt von hat.
Dann gilt:
Die Seite des Quadrats mit halbem Flächeninhalt ist ungefähr lang.
5. Aufgabe
1)
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im großen Dreieck:
Berechne mit einem der Kathetensätze:
Berechne :
Berechne mit dem Höhensatz:
2)
Berechne mit dem Höhensatz:
Berechne :
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im linken Teildreieck:
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im rechten Teildreieck:
Bemerkung: Die Gleichheit der Katheten und hätte man auch schon zu Beginn der Rechnung erkennen können. In solch einem Fall muss die Rechnung natürlich nicht in aller Ausführlichkeit noch einmal aufgeschrieben werden.
3)
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im großen Dreieck:
Berechne mit einem der Kathetensätze:
Berechne :
Berechne mit dem Höhensatz:
4)
Berechne mit einem der Kathetensätze:
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im großen Dreieck:
Berechne :
Berechne mit dem Höhensatz:
5)
Berechne :
Berechne mit dem Höhensatz:
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im rechten Teildreieck:
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im großen Dreieck:
6)
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im rechten Teildreieck
Berechne mit dem Höhensatz
Berechne
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im großen Dreieck
7)
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im großen Dreieck
Berechne mit einem der Kathetensätze
Berechne
Berechne mit dem Höhensatz
8)
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im linken Teildreieck
Berechne mit einem der Kathetensätze
Berechne
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im rechten Teildreieck
9)
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im großen Dreieck
Berechne mit einem der Kathetensätze
Berechne
Berechne mit dem Höhensatz
10)
Berechne
Berechne mit dem Höhensatz
Berechne mit einem der Kathetensätze
Berechne mit einem der Kathetensätze
11)
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im linken Teildreieck
Berechne mit einem der Kathetensätze
Berechne mit dem Satz des Pythagoras
Berechne
12)
Berechne
Berechne mit dem Höhensatz
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im linken Teildreieck
Berechne mit dem Satz des Pythagoras
13)
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im großen Dreieck
Berechne mit einem der Kathetensätze
Berechne mit einem der Kathetensätze
Berechne mit dem Höhensatz
14)
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im großen Dreieck
Berechne mit einem der Kathetensätze
Berechne
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im rechten Teildreieck
15)
Berechne mit dem Satz des Pythagoras im linken Teildreieck
Berechne mit dem Höhensatz
Berechne
Berechne mit einem der Kathetensätze
6. Aufgabe
7. Aufgabe
Um die Frage beantworten zu können, muss jeweils geprüft werden, ob die Summe der gegebenen Winkel die Winkelsumme von bzw. für ein Dreieck oder bzw. für ein Viereck bereits übersteigt. Dazu müssen die gegebenen Winkel entweder ins Gradmaß oder ins Bogenmaß umgerechnet werden.
1)
Es kann kein Dreieck mit diesen Winkeln geben.
2)
Es kann ein Dreieck mit diesen Winkeln geben.
3)
Es kann ein Dreieck mit diesen Winkeln geben.
4)
Es kann kein Dreieck mit diesen Winkeln geben.
5)
Es kann kein Dreieck mit diesen Winkeln geben.
6)
Es kann ein Dreieck mit diesen Winkeln geben.
7)
Es kann kein Dreieck mit diesen Winkeln geben.
8)
Es kann ein Dreieck mit diesen Winkeln geben.
9)
Es kann ein Dreieck mit diesen Winkeln geben.
10)
Es kann kein Dreieck mit diesen Winkeln geben.
11)
Es kann ein Viereck mit diesen Winkeln geben.
12)
Es kann kein Viereck mit diesen Winkeln geben.
13)
Es kann ein Viereck mit diesen Winkeln geben.
14)
Es kann ein Viereck mit diesen Winkeln geben.
15)
Es kann ein Viereck mit diesen Winkeln geben.
16)
Es kann ein Viereck mit diesen Winkeln geben.
17)
Es kann kein Viereck mit diesen Winkeln geben.
18)
Es kann ein Viereck mit diesen Winkeln geben.
19)
Es kann kein Viereck mit diesen Winkeln geben.
20)
Es kann kein Viereck mit diesen Winkeln geben.
8. Aufgabe
Bemerkung: In der Mathematik ist es - anders als in der Physik - üblich, die Einheiten während der Rechnung nicht hinzuschreiben. Erst im Antwortsatz, der bei Textaufgaben dazugehört, muss die Einheit notiert werden.
Sei die Anzahl der angefangenen Quadratmeter.
Zuerst berechnen wir die Anzahl der Quadratmeter, die mit maximal möglich sind (Für das Lösen der Ungleichung kann Kapitel 18 helfen ...):
Da eine ganze Zahl ist, müssen wir abrunden: .
Nun berechnen wir die zweite Seite bei einer maximalen Fläche .
Die zweite Seite der Terrasse kann also maximal lang werden.
9. Aufgabe
Bemerkung: Statt Ober- und Mantelfläche separat anhand der Formeln zu berechnen, kann man auch erst die Mantelfläche bestimmen und anschließend die Grund- und ggf. die Deckflächen addieren.
2)
Achtung: Einheiten umrechnen!
10. Aufgabe
Bemerkung: In der Mathematik ist es - anders als in der Physik - üblich, die Einheiten während der Rechnung nicht hinzuschreiben. Erst im Antwortsatz, der bei Textaufgaben dazugehört, muss die Einheit notiert werden.
1)
Es gilt (Satz des Pythagoras): , wobei mit die Seiten und mit die Diagonale des Quadrats bezeichnet wurden (siehe Bemerkung zu Textaufgaben).
Gelöst werden muss also:
Die Seiten des Quadrats sind jeweils ca. lang.
2)
Unter der Raumdiagonale eines Würfels versteht man z. B. die Strecke von der vorderen, linken, unteren Ecke zur hinteren, rechten, oberen.
Es gilt (Satz des Pythagoras): , wobei mit die Seiten und mit die Diagonale des Würfels bezeichnet wurden.
Gelöst werden muss also:
Die Kanten des Würfels sind jeweils ca. lang.
3)
Sei der Radius der Kugel. Dann gilt für die Oberfläche der Kugel:
Also in diesem Fall:
Für das Volumen einer Kugel gilt:
Setzt man den eben berechneten Radius in die Volumenformel ein, erhält man:
Das Volumen der Kugel beträgt ca. .
11. Aufgabe
Bemerkung: In der Mathematik ist es - anders als in der Physik - üblich, die Einheiten während der Rechnung nicht hinzuschreiben. Erst im Antwortsatz, der bei Textaufgaben dazugehört, muss die Einheit notiert werden.
1)
Auch hier macht sich eine Skizze gut:
Fläche des Quadrats:
Radius des Kreises (entspricht der halben Seitenlänge des Quadrats):
Fläche des Kreises:
Verhältnis Kreisfläche zu Quadratfläche:
Das Verhältnis der Kreisfläche zur Quadratfläche beträgt .
Zur Plausibilisierung: Da die Kreisfläche offensichtlich kleiner ist als die Quadratfläche, muss das Ergebnis kleiner als sein. Passt!
2)
Zunächst eine Skizze:
Fläche des Quadrats:
Radius des Kreises (entspricht dem halben Durchmesser des Quadrats):
Fläche des Kreises:
Verhältnis Kreisfläche zu Quadratfläche:
Das Verhältnis der Kreisfläche zur Quadratfläche beträgt .
Zur Plausibilisierung: Da die Kreisfläche offensichtlich größer ist als die Quadratfläche, muss das Ergebnis größer als sein. Passt!
3)
Bei Körpern im dreidimensionalen Raum ist es mit Skizzen schwierig ... Aber die Zeichnung, die wir für die zweidimensionalen Figuren erstellt haben, helfen für die Anschauung schon ganz gut weiter.
Kugel im Würfel:
Volumen des Würfels mit Kantenlänge :
Radius der Kugel (entspricht der halben Kantenlänge des Würfels):
Volumen der Kugel:
Verhältnis Kugelvolumen zum Würfelvolumen:
Das Verhältnis des Kugelvolumens zum Würfelvolumen beträgt .
Zur Plausibilisierung: Da das Kugelvolumen offensichtlich kleiner ist als das Würfelvolumen, muss das Ergebnis kleiner als sein. Passt!
Würfel in Kugel:
Volumen des Würfels mit Kantenlänge :
Radius der Kugel (entspricht der halben Raumdiagonalen des Würfels):
Volumen der Kugel:
Verhältnis Kugelvolumen zum Würfelvolumen:
Das Verhältnis des Kugelvolumens zum Würfelvolumen beträgt .
Zur Plausibilisierung: Da das Kugelvolumen offensichtlich größer ist als das Würfelvolumen, muss das Ergebnis größer als sein. Passt!
12. Aufgabe
a)
Umstellen der Volumenformel nach
Berechnen der Zylinderoberfläche
Bemerkung: Da wir hier mit dem Radius rechnen, müssen wir den Durchmesser halbieren: .
b)
Umstellen der Volumenformel nach , wobei
Berechnen der Quaderoberfläche
c)
Umstellen der Volumenformel nach
Berechnen der Würfeloberfläche
d)
Umstellen der Volumenformel nach
Berechnen der Kugeloberfläche
Schlussfolgerung aus a) bis d): Die optimale Alternative ist die Dose in Kugelform, da hier die Oberfläche und damit der Materialverbrauch bei gleichem Volumen am geringsten ist. Da diese sich aber schwer herstellen, transportieren, lagern und im Alltag handhaben lässt, ist diese Lösung für die Praxis nicht geeignet. Die Entscheidung fällt also auf die Dose in Zylinderform.
13. Aufgabe
a)
Das Rohr fasst ca. bzw. .
b)
Die Mantelfläche beträgt ca. .
14. Aufgabe
Gesucht ist das Volumen des Beckens:
Zunächst zerlegen wir die Seitenfläche in Teilflächen , und :
Achtung: Da das Becken nur bis unter den Rand gefüllt werden soll, muss bei den Teilflächen und mit und gerechnet werden.
Rechteck
Rechteck
Rechtwinkliges Dreieck
Daraus berechnen wir die Gesamtfläche :
Nun berechnen wir das Volumen aus der Gesamtfläche und der Breite des Beckens :
Um das Becken mit einem Volumen zu füllen, werden Wasser benötigt, da ist.