Literaturempfehlungen

Einzelansicht Literatur

Liebe und Mathematik
Frenkel, Edward,
2014, Berlin, Heidelberg, Verlag: Springer Spektrum

Klappentext:

Stellen Sie sich vor, Sie besuchten eine Kunstschule, in der man Ihnen lediglich beibringt, wie man einen Gartenzaun streicht. Stellen Sie sich vor, man hätte Ihnen dort nie die Bilder von Picasso und van Gogh gezeigt, Ihnen noch nicht einmal gesagt, dass es diese Bilder überhaupt gibt. So ungefähr wird an unseren Schulen Mathematik unterrichtet, und es ist daher kein Wunder, dass sie für die meisten von uns als eine zutiefst langweilige geistige Übung erscheint.

In Liebe und Mathematik zeigt uns der bekannte Mathematiker Edward Frenkel eine Seite der Mathematik, die wir noch nie gesehen haben. Hier offenbaren sich die Schönheit und die Eleganz eines großen Kunstwerks. In seinem leidenschaftlichen Buch beweist Frenkel, dass die Mathematik alles andere ist als nur die Nische einiger Spezialisten: Sie rührt vielmehr ans Herz aller Dinge und eint uns über alle Kulturen, Zeiten und Räume hinweg.

Liebe und Mathematik erzählt zwei miteinander verwobene Geschichten: eine von den Wundern der Mathematik und eine von der Reise eines jungen Mannes, der diese Profession erlernt und sie lebt. Nachdem er ein repressives Ausbildungssystem gemeistert hat, entwickelt er sich zu einem der führenden Mathematiker des 21. Jahunderts. Heute arbeitet Frenkel an einer der größten Ideen, die der Mathematik in den letzten 50 Jahren entsprungen sind: dem Langlands-Programm. Viele sehen darin die große vereinheitlichte Theorie der Mathematik. Das Langlands-Programm ermöglicht es Forschern, ihre Entdeckungen aus einem Gebiet in ein vollkommen anderes zu übertragen und somit Probleme zu lösen, die zuvor als unlösbar galten, wie etwa den Großen Fermat’schen Satz.

Im Kern ist Liebe und Mathematik eine Geschichte über eine andere Art des Denkens, die unser Leben bereichern und uns in die Lage versetzen kann, die Welt und unseren Platz in ihr besser zu verstehen. Es ist eine Einladung, das geheimnisvolle, verborgene Universum der Mathematik zu entdecken.

Zum E-Book

 

Empfehlungsart: Einstieg


Eintrag zuletzt geändert: 2. Oktober 2024