Liebe Lehrende,
Ihnen allen wünsche ich ein gesundes, frohes und spannendes neues Jahr!
Und diesen Online-Workshop am Freitag an der Viadrina möchte ich Ihnen empfehlen:
-------------------------------------
Workshop: Wie viel KI darf’s sein? – Neue Methoden und Kompetenzen im wissenschaftlichen Schreibprozess fördern
Inhalt:
In diesem Workshop werden drei Aspekte des Einsatzes von generativen KI-Tools im Schreibprozess vorgestellt und diskutiert:
- Welche Tools können Ihre Studierenden unterstützend für das wissenschaftliche Schreiben nutzen und wie können Sie eine kritische und reflektierende Nutzung dieser in unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses anleiten?
- Welche Möglichkeiten gibt es, den Einsatz von KI im Schreibprozess transparent zu machen?
- Warum wird wissenschaftliches Schreiben trotz generativer KI-Tools eine Kompetenz sein, die Studierende weiterhin erwerben sollten und wie können wir darüber sprechen?
Im Workshop werden Ergebnisse der aktuellen Forschung sowie Praxisbeispiele vorgestellt, die dann diskutiert werden können. Es wird auch die Möglichkeit geben, sich zu bisher gemachten Erfahrungen auszutauschen. Persönliche Coachings können im Anschluss ebenfalls vereinbart werden.
Veranstaltungsdatum: Freitag, 10.01.2025
Uhrzeit: 09.00-10.30 Uhr
Zoom Zugangsdaten:
https://europa-uni-de.zoom-x.de/j/63583785404?pwd=YxkbFpCpcBAfgTgM2rM6pDQ0JgRFe3.1
Meeting-ID: 635 8378 5404
Kenncode: 424183
-------------------------------------
Viele Grüße
Susanne Lutz
PS: Wenn Sie Nachrichten dieser Art nicht mehr erhalten möchten, können Sie das Abonnement durch den Link am Ende der Mail selbst beenden. Oder Sie schicken eine Nachricht direkt an mich.
--
Hochschuldidaktik und sqb-Koordination
Zentrum für Studium und Lehre (ZSL)
Haus 13 | Raum 13-222
Tel.: +49 3375 508-571