Liebe Lehrende,
heute möchte ich Sie auf die "Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre" hinweisen, die in Kooperation von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft entstanden ist (GMW):
Inhalt:
- Kapitel 1: Veränderung der Kompetenzanforderungen
- Kapitel 2: Veränderte Lehrhaltung von Hochschullehrenden im Kontext generativer KI
- Kapitel 3: Use Cases für die Lehre
- Use Case Nr. 1: Brainstorming
- Use Case Nr. 2: Schreibblockaden lösen
- Use Case Nr. 3: Aufgaben für Selbsttests generieren
- Use Case Nr. 4: Explorative Workshops
- Use Case Nr. 5: KI-Output als Quelle kritisieren
- Use Case Nr. 6: KI als Selbstlerntool zur Verbesserung schriftlicher Ausdrucksfähigkeit
- Use Case Nr. 7: Sokratisches Gespräch
- Use Case Nr. 8: Literaturrecherche
- Use Case Nr. 9: Prompt Engineering
- Use Case Nr. 10: Tools-Marktplatz
- Use Case Nr. 11: Stereotype in KI-Systemen
- Use Case Nr. 12: Forschungsdesigns mit KI
- Use Case Nr. 13: ChatGPT & Co. – Anwendungsszenarien von KI in der Evaluation
- Use Case Nr. 14: Einsatz von KI-gestützten Charaktergenerierungstools zur Persona-Entwicklung
- Kapitel 4: Der Einfluss von KI-Tools auf Prüfungsverfahren
Weitere Info:
- Folien zum Lunchdate am 22.01.2025: Vorstellung und Arbeit an der „Didaktischen Handreichung zur Nutzung von KI in der Lehre“ von dghd und GMW
- Selber einen Use Case einreichen
Herzliche Grüße
Susanne Lutz
PS: Wenn Sie Nachrichten dieser Art nicht mehr erhalten möchten, können Sie das Abonnement durch den Link am Ende der Mail selbst beenden. Oder Sie schicken eine Nachricht direkt an mich.
--
Hochschuldidaktik und sqb-Koordination
Zentrum für Studium und Lehre (ZSL)
Haus 13 | Raum 13-222
Tel.: +49 3375 508-571