Kurzinfo:
Es wird eine Übersicht der, nach heutigem Technikstand, nutzbaren regenerativen Energiequellen gegeben. Auf eine Auswahl der z.Z. gebräuchlichsten Technologien wird detailliert eingegangen. Gemäß der Ausrichtung des Studienganges soll damit sowohl die Technikseite in ihrem Entwicklungsstand und -potenzial erfasst, als auch die Anwendungsbereiche, Einsatzbedingungen und Auslegungserfordernisse eingeschätzt werden können. Damit werden in diesem Lehrgebiet übergreifende Anwendungen verschiedener Disziplinen der Naturwissenschaft und Technik vermittelt. Bereits erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten müssen herangezogen werden. Mit einem Praktikumsanteil der komplexere Aufgaben aus dem Lehrgebiet zur Bearbeitung enthält, wird das Anforderungsniveau kontinuierlich erhöht. Inhalt: Übersicht der regenerativen Energiefelder Thermische Solarenergie Kollektoren, Anlagenkonzepte Photovoltaik Photovoltaikzellen, Eigenschaften Anlagenkonzepte Windenergie Energiewandler und Speicher Wasserstoff-/Brennstofzellentechnologie Akkumulatoren, Kondensatoren Wärmepumpen Praktikum Solarenergietechnik, Brennstoffzelle, Wärmepumpe Link zur Modulbeschreibung:
Schlüsselworte :Regenerative Energietechnik, Regenerative Energien, Erneuerbare Energien, Zukunftsenergien
- Trainer/in: Lutz Giese
- Trainer/in: Michael Jergovic
- Trainer/in: Denny Ragusch