OER
-
OER - Offene Bildungsmaterialien / Open Educational Resources
- OER an der TH Wildau
- Projekte der BMBF-Förderung OERinfo 2017/2018 (Sonderband zum Fachmagazin Synergie):
Ergebnisse und Erfahrungen aus dem bundesweiten OER-Fördernetzwerk als Open-Access-Publikation - Broschüre „OER-Know-How 2018“ innerhalb der Reihe „Synergie Praxis“ vom openLab der Universität Hamburg (Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger) mit praktischen Beispielen
-
OER Sammlungen ("Contentbuffet") zu Unterthemen wie:
- Rechtliche Aspekte
- Empfehlung: "OER richtig verwenden: Kombinieren, Bearbeiten, Remixen" (PDF, 900 KB)
- OER - Warum und Wofür
- OER Einführen und Policy
- Qualität sichern
- Forschung und Evaluation
- ...
- Rechtliche Aspekte
-
Weiteres OER Material
- Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre (PDF, 796 KB)
Im Leitfaden werden Urheber- und lizenzrechtliche Voraussetzungen von OER sowie Veröffentlichungs- und Lizenzmodelle detailliert erläutert. Berücksichtigt die seit 1. März 2018 geltende Rechtslage in Bezug auf die Schranken zu Wissenschaft und Bildung gemäß dem UrhWissG und wurde von Rechtsanwalt Dr. Till Kreutzer und Tom Hirche im Auftrag des und in Zusammenarbeit mit dem Multimedia Kontor Hamburg erstellt. - Praxisheft zu Open Educational Resources (OER) 2017 (PDF, 1,23 MB)
innerhalb der Reihe "Synergie Praxis" der Universität Hamburg - Weitere Informationen: Open Educational Resources (e-teaching.org).
- Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre (PDF, 796 KB)