Newsletter zu KI-Themen

Newsletter zu KI-Themen

von Susanne Lutz -
Anzahl Antworten: 0

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hier leite ich Ihnen heute einen Newsletter zu KI-Themen weiter:

Beste Grüße
Susanne Lutz

 

Campus Innovation Logo
Newsletter des MMKH
5. März 2024
 
­

Aktuelles

Neue Themenseite zu KI in der Hochschullehre auf mmkh.de

Entdecken Sie auf unserer Themenseite zu Künstlicher Intelligenz ein breites Spektrum an Ressourcen und Informationen, die speziell für Hochschulmitarbeitende kuratiert wurden. Wir haben eine umfassende Übersicht über aktuelle Tools, rechtliche und ethische Aspekte im Bereich der KI erstellt. Durch die vielfältigen Materialien, wie Leitfäden, Fallstudien und Empfehlungen, erhalten Sie Einblicke, um KI-gestützte Lösungen in Ihren Lehr- und Forschungsbereich zu integrieren.

­
Themenseite KI in der Hochschullehre
­
­
KI-Werkstatt am 14. März von 10:00-14:00 in Hamburg mit einer Keynote von PD Dr. Malte Persike: letzte freie Plätze

Überlegst Du noch, oder promptest Du schon? KI-Generatoren in der Hochschullehre

Unter diesem Titel veranstalten wir am Donnerstag, 14. März 2024 unsere erste KI-Werkstatt für Mitglieder der Hamburger Hochschulen. Diese findet in Präsenz im Forum Finkenau der HAW Hamburg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Online-Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. 

Künstliche Intelligenz und KI-Generatoren haben mit dem kometenhaften Aufstieg von ChatGPT und Co. viele Diskussionen der vergangenen 15 Monate in der Wirtschaft, der Gesellschaft und auch im Hochschulbereich geprägt. Diese technologische Revolution vereint nicht nur ein unerschöpflich scheinendes Potenzial an Möglichkeiten, sondern erzeugt vielfach auch Unbehagen und Sorgen.

  • Wie kann aber ein konstruktiver Einsatz im Hochschulbereich ermöglicht werden?
  • Welche Kompetenzen sind dafür notwendig, was für KI-Generatoren gibt es und für welche Anwendungsmöglichkeiten sind sie geeignet?
  • Und wie sieht es mit Aspekten wie Urheberrecht, Datenschutz und auch Prüfungsrecht aus?

Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen persönlich im Rahmen der KI-Werkstatt näher beleuchten und praktische Einstiegshilfen ermöglichen. Dafür werden an mehreren Thementischen in wiederholten Durchläufen unterschiedliche Anwendungsfelder und Aspekte von KI-Generatoren aufgegriffen und auch praktisch in Gruppenarbeit erprobt.

 

Zielgruppe
Die KI-Werkstatt richtet sich ausschließlich an Hochschullehrende, Kolleg*innen aus Service- und Supporteinrichtungen der Hochschullehre sowie weitere Interessierte aus den Hamburger Hochschulen und ist für diese kostenfrei – dennoch ist eine vorherige Anmeldung aus organisatorischen Gründen notwendig. Aufgrund des Formats ist die Teilnahmezahl begrenzt. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Mitwirkung bei der Erschließung unterschiedlicher KI-Anwendungsbereiche.

Aktuell sind nur noch wenige Restplätze verfügbar! Es wird jedoch die Option zur Online-Anmeldung auf Warteliste geben, wenn die regulären Plätze ausgebucht sind. Die Anmeldung schließt am 11. März, 18:00 Uhr. 

 

Programmablauf
09:30-10:00 Ankommen und Begrüßungskaffee
10:00-10:45 Begrüßung und Keynote von PD. Dr. Malte Persike: "Lehren oder lehren lassen – Der Einsatz generativer KI in der Hochschullehre"

10:45-11:30 Erste Tischrunde
11:30-12:00 Pause
12:00-12:45 Zweite Tischrunde
12:45-13:30 Dritte Tischrunde
13:30-14:00 Verabschiedung und Get-together

 

Folgende Thementische werden angeboten:

  • PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) zu KI in der Lehre und Prüfungen (didaktische Szenarien, Rolle der Lehrenden, Kompetenzen usw.)
  • Andrea Schlotfeldt (HAW Hamburg) zu rechtlichen Fragen von KI mit Schwerpunkten zu Urheberrecht, Datenschutz sowie Prüfungsrecht
  • Katrin Schröder (MMKH) und Meena Stavesand (HOOU) zu KI-Text- und Bildgeneratoren in der Lehre
  • Jan von Roth, Philippe Schaumburg und Christoph Dobbitsch (MMKH) zu Videoproduktionen mit KI-Generatoren
  • Leonhard Onken-Menke und Sebastian Olariu (MMKH) zu KI in der 3D-Entwicklung und Game-Coding

 

Veranstalter
Die KI-Werkstatt wird vom Multimedia Kontor Hamburg in Zusammenarbeit mit der HAW Hamburg und der HOOU organisiert sowie durchgeführt und findet in Kooperation mit dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschule (NeL) und unter Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre statt.

­
Infos und Anmeldung
­
­
Online-Vortrag zu Barrierefreiheit und KI von Dr. Thorsten Schwarz am 14. März von 14:00-16:00

Digitale Brücken bauen: Barrierefreiheit und KI im Zeitalter der Inklusion.

Im Vortrag erörtert Dr. Thorsten Schwarz die Konzepte und Bedeutungen von Barrierefreiheit, digitaler Barrierefreiheit und Inklusion im Hochschulkontext. Er beleuchtet die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und diskutiert notwendige Maßnahmen für eine inklusive Hochschullandschaft. Zudem stellt er technische Hilfsmittel vor und erforscht das Potenzial von KI zur Förderung einer barrierefreien und inklusiven Digitalisierung an Hochschulen.

 

Die Online-Veranstaltung am Donnerstag, 14. März, 14:00-16:00 Uhr, wird in enger Zusammenarbeit des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) mit dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und ELAN e.V. organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

 

Zum Referenten: Dr. Thorsten Schwarz ist seit 2010 Leiter des Accessibility Labs und der Literaturversorgung für Studierende mit Seheinschränkung am Zentrum für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien des KIT (Karlsruher Institut für Technologie). Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen digitale Barrierefreiheit, inklusive Digitalisierung, Dokumentenoptimierung und haptische Ausgabe von Informationen. Er engagiert sich für selbstbestimmte Erstellung barrierefreier Dokumente und lehrt seit 2012 am KIT zu diesen Themen.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis 12.03. erforderlich.

­
Infos und Anmeldung
­
­
Online-Veranstaltung "KI und Ethik – Intelligenz mit Verantwortung" mit Prof. Dr. Judith Simon, Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs und Prof. Dr. Karen Joisten am 19. März

In unserer schnelllebigen Welt, in der künstliche Intelligenz immer mehr Bereiche unseres Lebens beeinflusst, müssen wir uns mit einer wichtigen Frage auseinandersetzen: Wie gehen wir mit den aktuellen und zukünftigen ethischen Herausforderungen um, die der Einsatz von KI-Technologien mit sich bringt, um einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu finden?

 

Im ersten Teil der Veranstaltung setzen sich die drei Referentinnen, Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Prof. Dr. Karen Joisten und Prof. Dr. Judith Simon, in kurzen Impulsvorträgen mit verschiedenen Aspekten der künstlichen Intelligenz und ihren ethischen Implikationen auseinander. An die Impulse schließt eine Podiumsrunde an, die zum Abschluss der Veranstaltung auch für die Teilnehmenden geöffnet wird, um eigene Fragen und Standpunkte einzubringen. Die Veranstaltung verspricht so nicht nur informative Einblicke, sondern auch eine lebhafte Auseinandersetzung mit den ethischen Dimensionen von künstlicher Intelligenz.

 

Die Online-Veranstaltung am Dienstag, 19. März, 10:00-12:00 Uhr, wird in enger Zusammenarbeit des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) mit dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und ELAN e.V. organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

 

Referentinnen:

 

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis 17.03. erforderlich.

­
Infos und Anmeldung
­
­
Online-Vortrag von Dr. Harald Gapski am 21. März

KI und "digitale Sozialmaschinen" – Metaphorische Konzepte und Modelle für eine kritische Medienbildung. 

Metaphern helfen uns, Neues durch Bekanntes und Vertrautes zu erschließen. Auch im Hinblick auf KI und Digitaltechnologien strukturieren sie unsere Interpretationen der Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft. Im Vortrag werden verschiedene sprachliche und visuelle Metaphernkonzepte vorgestellt und daraufhin befragt, inwieweit sie für die kritische Medienbildung fruchtbar gemacht werden können. Insbesondere die Maschinenmetapher setzt Einzelphänomene der digitalen Welt miteinander in Beziehung. Zugleich besitzt sie ein Reflexionspotenzial, um die Angemessenheit der Vorstellung von der Gesellschaft als Digitalmaschine und das damit verbundene Menschenbild kritisch in Frage zu stellen. Als ein Beitrag zur digitalen Aufklärung bietet dieses Bild einen Blick in den weitgehend intransparenten ‚Maschinenraum‘ und dient zugleich als ‚Generator‘ für medienmündige, digitalethische und posthumanistische Fragen.

 

Die Online-Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) mit dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und ELAN e.V. organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

 

Zum Referenten: Dr. Harald Gapski ist Leiter des Bereichs Forschung am Grimme-Institut, Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH. Aktuell setzt er sich aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive mit Phänomenen der digitalen Transformation auseinander, um sie für die kritische Medienbildung zu erschließen und Schnittstellen für die Wissenskommunikation zu entwickeln. Der Vortrag basiert auf den Arbeitsergebnissen eines fellowships am CAIS Center for Advanced Internet Studies in Bochum (2023).

 

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis 19.03. erforderlich.

­
Infos und Anmeldung
­
­
KI-Kompetenzen stärken: bundesweite Veranstaltungsreihe

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Im Wintersemester stehen in diesem Rahmen bundesweit zahlreiche Veranstaltungen an, u.a. vom Multimedia Kontor Hamburg. Seit unserem letzten Hinweis sind noch viele spannende Veranstaltungen der NeL-Partner hinzugekommen, darunter auch die beiden Termine mit Dr. Ralph Hintemann und Dr. Harald Gapski, die wir Ihnen in den obigen Beiträgen näher vorstellen.

­
Veranstaltungsprogramm
­
­
Offene Online-Schulungstermine des MMKH zu Medienproduktion, KI/KI-Generatoren, Social Media, Barrierefreiheit, Medienrecht sowie Datenschutz: neue Themen und Termine!

Unser Online-Schulungsangebot ist offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Unsere nächsten Schulungstermine:

März:

April:

Mai:

 

Aufzeichnungen von MMKH-Schulungen finden Sie online.

Die KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des MMKH werden für die Hamburger Hochschulen, für die Netzwerkpartner sowie für allgemein Interessierte im Rahmen einer Kooperation des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und einer Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) angeboten. Einen Überblick aller Angebote der Landeseinrichtungen erhalten Sie im NeL-Veranstaltungskalender.

­
Zum MMKH-Schulungskalender
­
 
Ein Arbeitsplatz: Tasse mit Aufschrift
 
 
­

Termine

Aufgeschlagene Kalender digital und analog; Bild: Photo by Windows on Unsplash
­
Alle Termine
­
e-teaching.org Themenspecial "KI in der Hochschulpraxis": noch bis Ende März

Im Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" von e-teaching.org geht es vor allem darum, wie KI in der Hochschullehre bereits erfolgreich eingesetzt wird, welche Erkenntnisse es über Gelingensbedingungen gibt – und welche kritischen Fragen gemeinsam diskutiert werden sollten. Im Zentrum des Specials steht eine Online-Veranstaltungsreihe, in der Expertinnen und Experten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Aufzeichnungen der Veranstaltungen werden im Nachgang online zur Verfügung gestellt.

OERcamp 2024: 6. – 8. März in Hamburg

Das OERcamp 2024 findet komplett in Präsenz in der Medienschule in Hamburg statt. Die Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme ist auch für einzelne Tage möglich. Dies ist das erste OERcamp im Rahmen der neuen Fördermaßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (OE_COM). Am dritten Veranstaltungstag können Ideen und Umsetzungsvorschläge zu OE_COM-Projekten und den OERcamps der kommenden Jahre diskutiert und geplant werden. Gastgeberin und Organisatorin ist die Agentur J&K – Jöran und Konsorten.

KI-Werkstatt: 14. März im Forum Finkenau, HAW Hamburg

Die KI-Werkstatt "Überlegst Du noch, oder promptest Du schon? KI-Generatoren in der Hochschullehre" findet im Forum Finkenau der HAW Hamburg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Digitale Wissenschaftskonferenz Studienerfolg durch Digitalisierung?: 14. März über ZOOM

Die Wissenschaftskonferenz zu Studienerfolg durch Digitalisierung? – Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Einflussfaktoren, Datennutzung und Interventionen zur BMBF-Förderlinie Forschung über „Studienerfolg und Studienabbruch II“ wird von der FernUniversität in Hagen organisiert.
Zielgruppen sind Hochschullehrende, Hochschulforschende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BMBF-Projekte. Ziel ist die Vertiefung und kritische Reflexion zentraler Erkenntnisse zu Faktoren für Studienerfolg und Studienabbruch im Kontext der Digitalisierung der Hochschulbildung. Eine Anmeldung zur Wissenschaftskonferenz ist nicht erforderlich.

In der Keynote gibt Dr. Klaus Wannemacher vom Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE) einen forschungsorientierten Überblick zum Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen.
Prof. Dr. Kerstin Mayrberger wird als Mitglied des Begleitgremiums der BMBF-Förderlinie in die Themenbereiche der Verbundprojekte einführen und so ihre Expertise in den Diskurs einbringen.

Online-Veranstaltung "KI und Ethik – Intelligenz mit Verantwortung" mit Prof. Dr. Judith Simon, Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs und Prof. Dr. Karen Joisten: 19. März

KI und Ethik – Intelligenz mit Verantwortung: Impulse und Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Judith Simon, Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs und Prof. Dr. Karen Joisten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung erforderlich. Details siehe oben

Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg im Sommersemester: 2. April bis 13. Juli

Das "Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg" bietet wissenschaftsinteressierten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich an der Universität Hamburg weiterzubilden. Sie können bei freier Fächerwahl gemeinsam mit Regelstudierenden an Vorlesungen und Seminaren der Fakultäten teilnehmen. Das Kontaktstudium dient der persönlichen Weiterbildung. Ein Studienabschluss wird nicht erlangt, Leistungsscheine oder Credits können nicht erworben werden.
Neben den Fakultätsveranstaltungen gibt es ein Zusatzprogramm, das ausschließlich für Kontaktstudierende organisiert wird. Es bietet im Sommersemester Veranstaltungen zu Themen aus Geschichte, Politik, Literatur und Medien, Kunst und Kultur, Geowissenschaften sowie Biologie. Darüber hinaus gibt es Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten und EDV-Veranstaltungen, die helfen, das Studium zu organisieren.
Der fachübergreifende Semesterschwerpunkt lautet "Krisen und Konflikte" – insbesondere mit Veranstaltungen aus literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Die Veranstaltungen finden sowohl in Präsenz als auch digital statt.
Weitere Informationen und Programm

Tag der Lehre: 16. April am FH OÖ Campus Wels 

Der Tag der Lehre der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) hat das Ziel, haupt- und nebenberuflich Lehrende der eigenen Fachhochschule sowie Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeitende, Interessierte und Studierende von Hochschulen Österreichs, Deutschlands,... zum Austausch und zur Diskussion über innovatives Lehren, Lernen, Prüfen, sowie vieler weiterer Themen rund um Hochschullehre einzuladen und zusammenzubringen. Das Motto des 12. Tags der Lehre lautet: "Wie kann mit Knappheit gute Hochschullehre gestaltet werden?"

28. Konferenz von alumni-clubs.net: 12.–14. Mai, Universität Hildesheim

"Zukunft gestalten: KI-Innovation und Best Practices im Alumni-Management" ist der Titel der 28. Konferenz von alumni-clubs.net (acn), dem DACH-Verband der Alumni-Organisationen im deutschsprachigen Raum. Die acn-Konferenzen bieten den Teilnehmenden aus Hochschulen, Alumni-Vereinen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, universitären Fördergesellschaften oder hochschulnahen Institutionen Möglichkeiten zum Austausch und Networking. Der Austausch wird initiiert und verstärkt durch Vorträge und Workshops zu speziellen Themen des Alumni-Management, Career Service, Networking, Fundraising und Social Media.

University:Future Festival 2024: 5. – 7. Juni

Das University:Future Festival 2024 steht unter dem Motto "Tales of Tomorrow". Es wird vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre organisiert und vom Stifterverband unterstützt. Das U:FF findet in Berlin, Bochum, Heilbronn, Leipzig und Nürnberg sowie digital statt, wobei der Schwerpunkt auf einem digital-first Ansatz liegt, um das gesamte Programm online zugänglich zu machen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie hybride Lernumgebungen, Technologie, Strategieentwicklung und Kompetenzaufbau. Das zweisprachige Programm bietet Vorträge, Workshops und künstlerische Interventionen.

Das Motto "Tales of Tomorrow" betont die Macht von Geschichten, die unsere Zukunft gestalten. Das Festivalprogramm umfasst verschiedene Tracks wie "AI & Technology", "Teaching & Learning" und "Future Skills".

JFMH 2024: 27. – 28. Juni, Universität Vechta

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH 2024) steht unter dem Thema "Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken". Die Tagungsorganisation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Hochschulentwicklungsprojekt "Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum" (ViBeS), gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Als ein Forum des Austausches wendet sich das JFMH insbesondere an Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen (Young Researcher) sowie an Praktiker*innen aus Entwicklungs- und Innovationsprojekten (Young Professionals). Auch Studierende und studentische Initiativen sind herzlich eingeladen, ihre Beiträge beizusteuern.

­

Campus Innovation Newsletter des MMKH, 5. März 2024

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Unsplash, VCRP sowie Midjourney
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html

Diese E-Mail wurde an lutz@th-wildau.de gesendet, aufgrund eines bestehenden Abonnements.
Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten.
Zur Abbestellung des Newsletters klicken Sie bitte unten auf den Link "Abmelden".
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
Redaktion: Helga Bechmann
h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de
Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg

Registergericht Hamburg HRB 82237
Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks
Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland