Mit KI lernen - aber richtig [KI für Studierende]

Mit KI lernen - aber richtig [KI für Studierende]

von Susanne Lutz -
Anzahl Antworten: 0

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hier eine Info zur Nutzung von KI für Studierende:
-------------------
[DIREKT zur Info online]

... es gibt leider Hinweise aus der Forschung, dass Studierende generative KI beim Lernen nicht immer sinnvoll einsetzen. Zum Beispiel nutzen sie sie eher dann, wenn sie eh schon Zeitdruck empfinden und sich überfordert fühlen; die KI-Nutzung korreliert auch laut einer Studie mit Prokrastination.

Keine guten Nachrichten also. Wir müssen Studierenden helfen zu verstehen, was KI-Tools beim Lernen für sie leisten können und was nicht. Denn natürlich ist es in Ordnung oder sogar von Vorteil, KI beim Lernen zu nutzen - aber nur, wenn man die richtige Strategie wählt.

Was KI beim Lernen NICHT tun kann (Video, 6:38 min)

In diesem Video zeigt Nina Bach kurz und knackig, was genAI beim Lernen nicht tun kann - mit einem kleinen Abstecher in die Forschung rund ums aktive Lernen. Das Video ist so aufbereitet, dass es für Studierende (oder auch Schülerinnen und Schüler) gut zugänglich ist. Teilen Sie es gerne mit Ihren Lernenden!

 

 

So nutzt man KI effektiv beim Lernen (Video, 8:12 min)

Wenn man Studierenden erzählt, was sie alles beim Lernen mit KI falsch machen, wäre es ja etwas gemein, ihnen nicht auch zu zeigen, wie es denn richtig geht :-)

In diesem Video geht Nina also darauf ein, was effektives Lernen ausmacht. Auf dem Fundament des selbstregulierten Lernens und der Selbstbestimmungstheorie zeigt sie, wie ChatGPT und Co. beim Lernen helfen können. Auch hier: kurz und knackig, damit auch Einsteigende gut mitkommen.

 

Mit sechs Prompts zum Lernerfolg (Kostenlose Sammlung)

Die beiden oben verlinkten Videos bleiben recht oberflächlich - sie sollen nur den Start des Umdenkens anregen. Um die nächsten Schritte zu erleichtern, haben wir deshalb auch eine Promptsammlung für Studierende mit Creative-Commons-Lizenz konzipiert. Gerne auch diese teilen!

Sie beinhaltet sechs Prompts für verschiedene Aspekte des Lernens wie z. B….
✅ Lernstrategien planen

✅ Feedback bekommen

✅ Den Lernfortschritt überwachen


Da Prompts immer an die eigene Situation angepasst werden sollten, ist das kein PDF, sondern ein docx.

 

Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihr Feedback bzw. das Ihrer Studierenden mitteilen - und wir hoffen, dass Ihre Studierenden damit gut arbeiten können.

 

Liebe Grüße,
Ulrike Hanke und Nina Bach

 

-------------------

Beste Grüße
Susanne Lutz

PS: Wenn Sie Nachrichten dieser Art nicht mehr erhalten möchten, können Sie das Abonnement durch den Link am Ende der Mail selbst beenden. Oder Sie schicken eine Nachricht direkt an mich. 

--
Hochschuldidaktik und sqb-Koordination
Zentrum für Studium und Lehre (ZSL)
Haus 13 | Raum 13-222
Tel.: +49 3375 508-571