Ein grundlegendes Verständnis statistischer Zusammenhänge wird heutzutage in vielen Studiengängen vorausgesetzt. Die Anwendungsfälle sind so verschieden wie zahlreich. Sei es bei der Analyse von Aktienkursen, der Auswertung einer Meinungsumfrage oder der Haltbarkeit von Bauteilen. Praktisch überall muss man auf statistische Konzepte wie Korrelationen, Regressionsanalysen, Verteilungen und Wahrscheinlichkeiten zurückgreifen.

Wer nicht weiß was eine Normalverteilung ist oder den Unterschied zwischen Median und arithmetischen Mittel nicht kennt, hat es im späteren Berufsleben evtl. schwerer.

Aber auch im normalen Alltag sind Statistikkenntnisse hilfreich. Wer sich nicht von plakativen Grafiken in Werbung und Politik manipulieren lassen und sowohl Datengrundlagen als auch Erhebungsmethoden von Studien kritisch hinterfragen möchte, sollte sich mit den Grundlagen der Statistik vertraut machen. 

Die Erfahrung zeigt, dass statistische Themen nicht nur Studienanfängerinnen und Studienanfängern Schwierigkeiten bereitet. Auch in höheren Semestern lassen sich immer wieder Defizite in statistischen Grundlagen feststellen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Nur zum Teil fehlt es am generellen Verständnis. Vielmehr besteht häufig einfach zu wenig Übung und Routine mit elementaren statistischen Konzepten, auch weil das Thema nicht in allen Schulen gleichermaßen intensiv vermittelt wird. Wer sich nicht frühzeitig mit den Grundlagen der Statistik auseinandersetzt, kann schnell den Anschluss verlieren. Doch das muss nicht sein, und deswegen sind Sie ja in diesem Kursraum ...

Sehen Sie diesen Kurs als eine Trainingseinheit, die Ihnen hilft, sich auf die Statistikmodule im Studium einzustimmen. Nutzen Sie diesen Kurs also zur Übung und Wiederholung, scheuen Sie sich nicht, zu fragen, und setzen Sie sich (alleine oder in Gruppen) mit den Aufgaben ernsthaft auseinander - denn, wenn sich dann die ersten Erfolge einstellen, dann kann auch Statistik echte Freude bereiten!