Liebe Lehrende,
heute möchte ich Sie nochmals auf den Start und die Anmeldung zum nächsten Zertifikatskurs von sqb hinweisen:
Mit der Anmeldung bis 15.02. zur semesterbegleitenden Kompaktveranstaltung "Auftakt- und Abschlussworkshop zum Zertifikatsmodul 1" belegen Sie das Modul 1 - Hochschuldidaktische Grundlagen.
Desweiteren erhalten Sie hier noch einen Auszug aus dem Workshop-Angebot von NeL.
Das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) ist ein Zusammenschluss von E-Learning-Einrichtungen aus Deutschland, u.a. dem eBB-Netzwerk Brandenburgs:
- Do. 16. Januar @ 15:00 - 16:30
Studierende nutzen KI – was bedeutet das fürs Prüfen?
https://www.uni-greifswald.de/studium/ansprechpartner/qualitaet-in-studium-und-lehre/digitale-lehre/veranstaltungen/kalender-ereignis/n/studierende-nutzen-ki-was-bedeutet-das-fuers-pruefen-227759/
Wie kann man also sicherstellen, dass Studierende die KI bewusst und gezielt nutzen, anstatt sie als Black-Box zu betrachten? - Mo. 20. Januar @ 11-13 Uhr
Lizenzen und Urheberrecht für offene Bildungsmaterialien mit iRights.Lab
Der vom Projekt Co-WOERK organisierte Online-Workshop vermittelt, wie offene Bildungsmaterialien (OER) dank der Creative Commons-Lizenzen in der Lehre genutzt werden können. Themen sind u. a. ein grundsätzliches Verständnis für urheberrechtliche Rahmenbedingungen und die Wahl der richtigen Lizenz für die eigene OER. Interessierte Lehrende und Mitarbeitende aus den Service-Einrichtungen sind herzlich eingeladen!
Anmeldung unter: co-woerk@europa-uni.de - Mi. 22. Januar @ 10:00 - 12:00
AI und wissenschaftliches Arbeiten – eine Traumhochzeit?
https://netzwerk-landeseinrichtungen.de/veranstaltung/ai-und-wissenschaftliches-arbeiten-eine-traumhochzeit/
In diesem Workshop werden Sie aktuelle genKI-Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten kennenlernen und ihre Eignung für Ihre eigenen Aufgaben evaluieren. Sie erhalten Einblicke in die Risiken, die KI in verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens mit sich bringt, und Sie verstehen das Konzept des "Human-in-the-Loop" mit seinen Implikationen. - Do. 23. Januar @ 15:00 - 16:30
KI in der Hochschulbildung: Chancen und Risiken
https://netzwerk-landeseinrichtungen.de/veranstaltung/lightning-talks-impulse-praxisbeispiele-aus-der-hochschullehre-wie-gehen-lehrende-derzeit-mit-ki-in-der-lehre-um-3-2-2/Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet der Hochschulbildung neue Möglichkeiten. KI-Systeme können in der Textgenerierung, Programmierung und Literaturrecherche eingesetzt werden, um Studierende, Lehrende und Verwaltungspersonal bei ihrer Arbeit zu unterstützen. - Di. 28. Januar @ 10:00 - 11:30
(Neue) Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI) – was bedeutet das für Hochschulen?!
https://netzwerk-landeseinrichtungen.de/veranstaltung/neue-regeln-zur-kuenstlichen-intelligenz-ki-was-bedeutet-das-fuer-hochschulen-4/
Die KI-Verordnung (KI-VO) ist ein Prestigeprojekt der EU. Es ist zu erwarten, dass das groß angelegte Regulierungsvorhaben die Verbreitung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Union und über ihre Grenzen hinaus erheblich beeinflussen wird.
Gesamtes NeL-Angebot:
https://netzwerk-landeseinrichtungen.de/veranstaltungen/
Herzliche Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren!
Susanne Lutz
PS: Wenn Sie Nachrichten dieser Art nicht mehr erhalten möchten, können Sie das Abonnement durch den Link am Ende der Mail selbst beenden. Oder Sie schicken eine Nachricht direkt an mich.
--
Hochschuldidaktik und sqb-Koordination
Zentrum für Studium und Lehre (ZSL)
Haus 13 | Raum 13-222
Tel.: +49 3375 508-571